Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kann Excel automatisch z.B. Aufgaben an NAmen zu Uhrzeiten verteilen?
#1
Hallo liebes Forum, 

ich soll eine Planung erstellen und zwar sollen Personen verschiedene Aufgaben zugeteilt werden. Noch dazu gibt es zwei Schichten, von 17:30 bis 19 Uhr und von 19 Uhr an bis Schluss. Manche Mitarbeiter wollen nur die erste Schicht, andere die zweite. Die Aufgaben können ansonsten willenlos verteilt werden, dürfen sich aber zeitlich nicht überschneiden, d.h. Müller und Schmidt dürfen nicht zur gleichen Zeit "Eiscreme" haben. Ich habe nur ein Beispiel angehängt, welches 3 Spalten hat (Müller, Meier, Schmidt), aber in Wirklichkeit werden es 35 Spalten sein. Da halte ich es für unmöglich, händisch alles zuzuweisen, oder es dauert Wochen.

Falls Excel das nicht kann, gibt es ein (einfaches) Programm, mit dem ich das lösen könnte, und das günstig ist? Gerne auch per privater Nachricht.



.xlsx   Event.xlsx (Größe: 6,51 KB / Downloads: 9)
Zitieren
#2
Hallo,

um das Verteilen der Aufgaben wird es hier wohl nicht so gehen ... das würde wohl noch mit Excel funktionieren.
Allerdings sieht die Aufgabenverteilung danach aus, dass ein zeitlicher Ablauf einzuhalten ist und zusätzlich eine sinnvolle Zeitreihe dem Ablauf folgen muss.
Und da wird es heftig ... bevor ich Excel die ganzen Rahmenbedingungen erkläre, nach denen die Aufteilung erfolgen soll, ist es händisch vermutlich schon fertig.

Außerdem hast du nicht angegeben wer wann arbeitet ... was eine Aufteilung so nicht möglich macht.

Eventuell interpretiere ich einfach nur zu viel rein ... vielleicht kannst du es ja einfach etwas ausführlicher erklären.
_________
VG Sabina
Zitieren
#3
(21.09.2025, 12:20)Flotter Feger schrieb: Hallo,

um das Verteilen der Aufgaben wird es hier wohl nicht so gehen ... das würde wohl noch mit Excel funktionieren.
Allerdings sieht die Aufgabenverteilung danach aus, dass ein zeitlicher Ablauf einzuhalten ist und zusätzlich eine sinnvolle Zeitreihe dem Ablauf folgen muss.
Und da wird es heftig ... bevor ich Excel die ganzen Rahmenbedingungen erkläre, nach denen die Aufteilung erfolgen soll, ist es händisch vermutlich schon fertig.

Außerdem hast du nicht angegeben wer wann arbeitet ... was eine Aufteilung so nicht möglich macht.

Eventuell interpretiere ich einfach nur zu viel rein ... vielleicht kannst du es ja einfach etwas ausführlicher erklären.

Hi, es geht nur um die Verteilung der Aufgaben, für bestimmte Mitarbeiter in der ersten Schicht, und für andere in der zweiten Schicht. Der Ablauf ist völlig egal und es gibt keine Reihenfolge, ob zuerst Kaffe kommt oder Eiscreme, es kann wie gesagt willenlos zugeteilt werden. Es darf nur kein Mitarbeiter gleichzeitig mit einem anderen Mitarbeiter diegleiche Aufgabe haben, also Herr Schmidt sollte nicht um 17:30 "Kaffee" haben und Herr Müller auch um 17:30 "Kaffee" haben. Herr Müller bräuchte dann stattdessen um 17:30 z.B "Kekse", oder was anderes wie "Wasser". Händisch würde sowas ewig dauern, denn es sind über 30 Spalten an Mitarbeitern, und es dürfen nicht zwei Mitarbeiter diegleiche Aufgabe zur gleichen Zeit zugeteilt bekommen. 

DAs ist natürlich dann noch ein Kriterium, manche haben die erste Schicht und manche die Zweite, das würde dann auf einer extra Liste stehen. Kann man das irgendwie automatisieren?
Zitieren
#4
Moin Gingerale,

vorab: das lässt sich mit XL -wenn auch mit etwas Aufwand- durchaus realisieren. Dafür extra ein Tool anzuschaffen ist meiner Erfahrung nach sinnlos. Denn kein erhältliches wird Dir genau das liefern, was Du brauchst. Aber so etwas lässt sich mit VBA bekanntlich ja auch selbst bauen. Wenn man etwas umdenkt...

Mein erster Umdenk-Ansatz wäre: Ich habe eine Schicht mit x Aufgaben und y Mitarbeitern. Alle können alles, aber es sollen Doppelbesetzungen pro Posten vermieden werden. Und bei den Mitarbeitern gibt es die Präferenz, früh, spät, flexibel.  Habe ich das richtig verstanden? 

Falls ja: Teile beides in zwei Gruppen: Als Beispiel: eine Aufgaben-Gruppe Milchprodukte und Früchte, die andere Backwaren und Kaffee, beide in ihrer Reihenfolge und Zeitaufwand einmal händisch sinnvoll sortiert. Dann können die zwei Gruppen Mitarbeiter Kurznasen und Langnasen in jeweils einer Schicht sicher keine Überschneidungen haben.

Dann der zweite Umdenk-Ansatz: Ob Du das Modell auf die Früher- oder Später-Schicht anwendest, ist erst einmal völlig egal. Organisiere eine Schicht, dann die nächste. Die Präferenzen Deiner Mitarbeiter kannst Du auch wieder über eine Gruppenzuordnung realisieren und auch leicht berücksichtigen, dass Mitarbeiter in z.B. einer Woche nur eine Schichtzuordnung haben und nicht von Tag zu Tag zwischen F & S wechseln müssen.

Von Weitem besichtigt lässt sich das Thema mit zwei Aufgabengruppen und drei Mitarbeitergruppen durchaus lösen. Ich würde dazu VBA bemühen. Ich hab's falsch verstanden? Dann erklär doch mal mehr  Cool

Schöne Grüße
----------------------------------------------------------------------------------------------------
d'r Bastler von den VBAsteleien.de
Win 10 + Office 2019 & Win11 + Office 2021 + Visio 2019 pro & macOS.X15 + Office2019 pro & Android12 & XL365
Zitieren
#5
Hallo,

habe die Datei mal angepasst und in Tabellenblatt2 ergänzt.

Fehlerkorrektur ist keine drin, da zu wenig Daten vorhanden sind.

Arbeitet ein MA Schicht 1, steht eine 1 unter seinem Namen. 
Arbeitet ein MA Schicht 2, steht eine 2 unter seinem Namen. 
Arbeitet ein MA Schicht 1 und Schicht 2, steht eine 12 unter seinem Namen. 
Hat ein MA mehr Möglichkeiten, wie Zeiten offen sind, wird bei Schichtende abgebrochen.

Habe bestimmt etwas vergessen ... egal.


Angehängte Dateien
.xlsm   Sabina_Event.xlsm (Größe: 21,45 KB / Downloads: 10)
_________
VG Sabina
Zitieren
#6
Hi ich bin erst wieder Mittwoch abend zuhause ohne Zugang zu deiner Datei. Ich melde mich dann zurück. Danke und Grüsslis Katri n Katr
Zitieren
#7
(22.09.2025, 16:40)Flotter Feger schrieb: Hallo,

habe die Datei mal angepasst und in Tabellenblatt2 ergänzt.

Fehlerkorrektur ist keine drin, da zu wenig Daten vorhanden sind.

Arbeitet ein MA Schicht 1, steht eine 1 unter seinem Namen. 
Arbeitet ein MA Schicht 2, steht eine 2 unter seinem Namen. 
Arbeitet ein MA Schicht 1 und Schicht 2, steht eine 12 unter seinem Namen. 
Hat ein MA mehr Möglichkeiten, wie Zeiten offen sind, wird bei Schichtende abgebrochen.

Habe bestimmt etwas vergessen ... egal.

Liebe Sabina, danke vielmals für deine Mühe  Heart 
Im 2. Tabellenblatt stehen in Zeile 2 auch die Schichtzahlen unter den Namen. Die Aufgabenverteilung kann ich nicht sehen. Jedenfalls dachte ich, auf dem ersten Tabellenblatt würden automatisch den Zeiten die Aufgaben zugeteilt werden. Vielleicht ist meine Excel-Version jetzt doch zu alt. Wenn dem so ist, dann muss ich bis Montag warten, bis ich wieder im Büro bin, dort ist das Excel zwar auch alt, aber nicht so steinalt wie bei mir. 
Das Thema kommt öfter, ich habe bald wieder so ein Problem nur mit anderen Parametern (Eltern und Schüler) und deswegen wäre es schon gut, wenn ich das lernen könnte, wie das geht. Auf jeden Fall tausend Dank für deine Mühe!
Zitieren
#8
(22.09.2025, 11:21)d'r Bastler schrieb: Moin Gingerale,

vorab: das lässt sich mit XL -wenn auch mit etwas Aufwand- durchaus realisieren. Dafür extra ein Tool anzuschaffen ist meiner Erfahrung nach sinnlos. Denn kein erhältliches wird Dir genau das liefern, was Du brauchst. Aber so etwas lässt sich mit VBA bekanntlich ja auch selbst bauen. Wenn man etwas umdenkt...

Mein erster Umdenk-Ansatz wäre: Ich habe eine Schicht mit x Aufgaben und y Mitarbeitern. Alle können alles, aber es sollen Doppelbesetzungen pro Posten vermieden werden. Und bei den Mitarbeitern gibt es die Präferenz, früh, spät, flexibel.  Habe ich das richtig verstanden? 

Falls ja: Teile beides in zwei Gruppen: Als Beispiel: eine Aufgaben-Gruppe Milchprodukte und Früchte, die andere Backwaren und Kaffee, beide in ihrer Reihenfolge und Zeitaufwand einmal händisch sinnvoll sortiert. Dann können die zwei Gruppen Mitarbeiter Kurznasen und Langnasen in jeweils einer Schicht sicher keine Überschneidungen haben.

Dann der zweite Umdenk-Ansatz: Ob Du das Modell auf die Früher- oder Später-Schicht anwendest, ist erst einmal völlig egal. Organisiere eine Schicht, dann die nächste. Die Präferenzen Deiner Mitarbeiter kannst Du auch wieder über eine Gruppenzuordnung realisieren und auch leicht berücksichtigen, dass Mitarbeiter in z.B. einer Woche nur eine Schichtzuordnung haben und nicht von Tag zu Tag zwischen F & S wechseln müssen.

Von Weitem besichtigt lässt sich das Thema mit zwei Aufgabengruppen und drei Mitarbeitergruppen durchaus lösen. Ich würde dazu VBA bemühen. Ich hab's falsch verstanden? Dann erklär doch mal mehr  Cool

Schöne Grüße

Moinsens Smile

Also es ist ja so, dass genau diese Strategie, nämlich Zeiten zu vergeben noch öfter kommt, und da kann man es nicht zusammenfassen. Demnächst muss ein Elterntreffen organisiert werden, und dann müssen zu bestimmtem Zeiten bestimmte Eltern zu bestimmten Lehrern. Das Thema würde ich deswegen gerne richtig lernen und beherrschen. Das VBA hatte ich schon gegugelt und durchgelesen und angeschaut, das ist es leider nicht. Es wäre toll gewesen, sich eine Extension heruterzuladen, die dann automatisch alles ausfüllt bzw verteilt. 
Danke dir vielmals.
Zitieren
#9
Moin Gingerale,

nachdem "demnächst" ein sehr unscharfer Begriff ist, kann ich mir darunter leider keinen Zeitrahmen vorstellen. Sicher ist allerdings, dass Du eine VBA-Lösung nicht einfach aus dem Ärmel schüttelst. Meine Idee zielte dahin, Dir ein Grundgerüst zu schreiben und gleichzeitig das Handwerkszeug zu vermitteln, dass Du das dann selber anpassen kannst.

Als schnellsten Ansatz sehe ich daher mal Deinen analytischen Blick auf die Reihenfolgen der zu bewachenden Lehrer und die Verfügbarkeit der Sheriffs. Darin erkannte Muster lassen sich für eine manuelle Sofort-Version dann vermutlich schon mal anwenden.

Eigentlich verstehe ich bisher darin die Verschmelzung zweier klassischer Stundenpläne: die der Lehrer und die der Eltern. Von der Struktur her einer Klassen/Raum-Planung nicht unähnlich. Da können auch keine zwei Klassen im selben Raum sein. Ich hoffe, das ist als Abstraktion nachvollziehbar.

Das dann in ein Programm umzusetzen, ist für mich erst der zweite Schritt.

Schöne Grüße
----------------------------------------------------------------------------------------------------
d'r Bastler von den VBAsteleien.de
Win 10 + Office 2019 & Win11 + Office 2021 + Visio 2019 pro & macOS.X15 + Office2019 pro & Android12 & XL365
Zitieren
#10
Hallo,

ich habe dir eine Komplettlösung hochgeladen und du kannst damit nichts anfangen ? Das ist krass.

Du musst nur die Sub Machwas() starten ... sonst nichts ... und dazu brauchst du keine andere Excel-Version. Das kann sogar Excel 2003.

Aber du anscheinend nicht ... schade. Wenn man mit VBA herumspielen möchte, sollte man sich schon ein wenig einlesen.

@ d'r Bastler
du bist ein Quatschkopf ... du müsstest TO nur meinen Code erklären und nicht rumlabern. Das hilft TO nämlich nicht.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste




Hinweis auf Angebot Excel-Inside - lang    Keine Lösung gefunden? Du kannst Dich gerne an unser erfahrenes Experten-Team wenden um dein Anliegen zu besprechen.
   Gerne erstellen wir auf dieser Basis ein Angebot.
   Sende deine Anfrage einfach
per E-Mail an anfrage@excel-inside.de


Powerd and supported by Excel-InsideSolutions