22.08.2023, 20:12
Hallo,
naja es ist eigentlich nicht wirklich kompliziert.
Es wird in einer ersten 2D Schleife ermittelt wie viele Zellen (6x6=36) in ein Array eingelesen werden müssen.
An Hand des Wertes wird das Array dimensioniert.
In der 2. 2D Schleife wird der Name der Zellen und dessen Werte in das passend dimensionierte Array eingelesen.
In der letzten 2D Schleife wird jede Zellkombination des Arrays auf das vorgegebene Ergebnis von 90 geprüft.
Logischerweise ergeben sich mehrere Treffer einer Rechenkombination.
Damit jede Kombination nur einmal ausgegeben wird nutzt man die Funktionalität des Key eines Dictionarys (jedes Key ist einmalig).
Taucht jetzt 30+60 logischerweise 2-mal auf, wird der entsprechende Key einfach überschrieben.
Was du als Vorgabe (Ausgabeziel) angegeben hast war natürlich unvollständig.
Gruß Uwe
naja es ist eigentlich nicht wirklich kompliziert.
Es wird in einer ersten 2D Schleife ermittelt wie viele Zellen (6x6=36) in ein Array eingelesen werden müssen.
An Hand des Wertes wird das Array dimensioniert.
In der 2. 2D Schleife wird der Name der Zellen und dessen Werte in das passend dimensionierte Array eingelesen.
In der letzten 2D Schleife wird jede Zellkombination des Arrays auf das vorgegebene Ergebnis von 90 geprüft.
Logischerweise ergeben sich mehrere Treffer einer Rechenkombination.
Damit jede Kombination nur einmal ausgegeben wird nutzt man die Funktionalität des Key eines Dictionarys (jedes Key ist einmalig).
Taucht jetzt 30+60 logischerweise 2-mal auf, wird der entsprechende Key einfach überschrieben.
Was du als Vorgabe (Ausgabeziel) angegeben hast war natürlich unvollständig.
Gruß Uwe